
Es ist Waldmeister Zeit! Deshalb gibt es bei uns eine Mai Bowle und die Zutaten für meine Lieblings Marmelade – Erdbeer-Waldmeister – werden vorbereitet. Die hat einen ganz besonderen Geschmack. Auch die Kinder lieben sie.
Allzu gerne gehe ich allerdings nicht mehr in den Wald um Waldmeister zu sammeln. Überhaupt hole ich nur noch wenig aus dem Wald um Natur und Tiere nicht zu stören. Deshalb habe ich mir 2017 einen kleinen Topf Waldmeister gekauft und unter die Hortensie an der Treppe zum Garten gepflanzt.
Selbstversorger Waldmeister
Beide – Hortensie und Waldmeister – sind zusammen groß und schön geworden. Der Waldmeister immer im Schatten der Hortensie, denn er mag es lieber schattig und mit leicht saurem Boden, wie die Hortensie. Hier fühlt er sich wohl. Inzwischen ist aus ihm ein Bodendecker geworden, welcher das kleine Beet komplett bedeckt.
Trocknen lassen
Ende April beginnt der Waldmeister bereits zu blühen an diesem geschützten Fleckchen Erde. Zeit ihn zu Ernten und daraus den Sirup für die Marmelade bzw. den Weinaufguß für die Bowle zu machen. Der frisch geschnittenen Waldmeister trocknet für rund eine Stunde in der Sonne. Erst so entwickelt sich der leckere Waldmeister Geschmack und Insekten haben Zeit zum Flüchten.
Alle Waldmeister Stängel werden in eine Richtung gelegt. Dann binde ihn am unteren Ende zu einem Bündel zusammen. Das wird Kopfüber wahlweise in eine Zucker-Wasser-Lösung oder Weißwein gehängt. Die Schnitttflächen der Stängel bleiben oberhalb der Flüssigkeit. So wandert weniger Cumarin in die Flüssigkeit. 1-2 Stunden ziehen lassen.
Sirup oder Wein
Den Sirup schmecke ich mit Zitronensaft ab und friere ihn ein, wenn er für die Erdbeermarmelade bestimmt ist. Die Erdbeeren sind erst in rund 4 Wochen reif. Der Sirup hält sich aber nur eine Woche. Der Wein für die Waldmeister Bowle ist ebenfalls nur ungefähr eine Woche im Kühlschrank haltbar. Kein Problem, er wird gleich am Abend gemütlich auf der Terrasse getrunken. Aufgegossen mit eisgekühltem Sprudel und einem Schuss Zitronen. Es darf auch eine Zitronenlimonade sein.
Immer wieder gibt es Diskussionen, da man angeblich Waldmeister während der Blüte nicht mehr pflücken soll. Sicher ist: Das enthaltene Cumarin ist in höherer Konzentration giftig. Das ist auch der Grund, warum die Schnittflächen nicht in der Flüssigkeit sein sollten. Hier tritt am meisten Cumarin aus.
Ansonsten gilt: Waldmeister Sirup bzw. Bowle sparsam genießen. Bei der Marmelade müsste man schon mehrere Gläser komplett lehr essen, bevor es eine Wirkung zeigt. Da wird einem eher vom Zucker schlecht.
Ich ernte ihn schon seit Jahrzehnten am Beginn der Blütenzeit und habe nie Probleme damit gehabt. Es ist eben auch hier die Frage der Dosis!
Stößchen!