Kohlanbau im Hausgarten

Mit der Rosenkohl und Palmkohl Ernte heute am 19. Januar 2020 ist es Zeit ein positives Resume zu ziehen für die Kohl Saison 2019. Ja, ich kann wirklich sagen, dass meine Bemühungen für den Kohl eine leckere Ernte erbracht hat. Noch etwas nach justieren beim Rotkohl, dann bin ich vollauf zufrieden.

Kohlernte top!

Heute Morgen habe ich aus dem Gemüsebeet im Hausgarten Rosenkohl. Palmkohl und purpurner Grünkohl geerntet. Auch vom Rosenkohl habe ich eine purpurne Sorte. Wobei sich die Färbung auf die zarten Balttadern beschränkt. Lecker sind sie alle, wie wir es gleich beim Mittagessen testen konnten. So muss das Gemüsegärtnerinnen Leben sein.

Wie habe ich diese tolle Ernte erreicht:

  • Algenkalk mit Bor, ausgebracht bereits im November
    Bodenaktivator Ende Januar
  • Gutes Saatgut
  • Anzucht im Haus ab März in Erdballen
  • Abhärten ab April
  • Auspflanzen im Mai, mit Kompost und organischem Dünger ins Pflanzloch
  • Schneckenzaun
  • Kohlkragen
  • Schutznetzt ab Pflanzung bis Mitte August
  • Ausbringen von Xen-Tari gegen Kohlweißling
  • 2mal Flüssigdüngung
  • Schafswolle rund um die Pflanzen im Juli
  • Immer wieder vorsichtiges Jäten
  • Und natürlich regelmäßiges Gießen
Eigenanbau schmeckt besser

Geerntet wird bei vielen Kohlsorten bereits ab September blattweise. Die Erntephase zieht sich mit dem Rosenkohl, Grünkohl, Palmkohl und Brokkoli bis in den April hinein. Auch wenn es nach sehr viel Aufwand aussieht, für uns rechnet es sich. Außer Spitzkohl, welcher regelmäßig von allen möglichen Tieren nieder gerungen wird – kaufen wir keinen Kohl mehr zu. Wobei viele der angebauten Kohlsorten garnicht im Handel zu finden sich. Auch befriedigt ungemein gesundes, leckeres, frisches Gemüse auf dem Teller zu haben. Beim Kohl geht das fast rund ums Jahr.

Kohlanbau im Balkongarten

Übrigens: Grünkohl – ob Purpur oder Grün -, Palmkohl und „Walking Stick“ lassen sich auch super in Pflanztöpfen ziehen. Sie werden nicht ganz so groß, wie im Gemüsebeet. Aber sie füllen die Pflanzlücken im Herbst und können auch die Balkongärtner*innen im Winter mit frischem Gemüse versorgen. Ein 30er Topf mit humusreicher Pflanzerde reicht.