Hier im Garten breitet sich die Nachtkerze (Oenothera biennis) aus. Ich habe die vertrockneten Pflanzen zum Abtransport durch den Garten getragen. Das war im vorletzten Herbst. Jetzt wachsen entlang meiner Route durch den Garten überall blühende Nachtkerzen. Sie fühlen sich offensichtlich wohl in heißen und trockenen Garten.
Strahlend Gelb am Abend
Stellenweise sind es mir fast zu viele Nachtkerzen. Trotzdem lasse ich sie stehen. Mir gefallen die gelben, wohlduftenden Blüten, die auch sehr schmackhaft sind. Mich erinnern sie an Manderinenschale. Allerdings ohne die Bittere Note. Richtig lecker sind sie kurz nach der Dämmerung am Abend. Schön knackig und erfrischend sind sie. Auch am Morgen kann man die Blüten ernten, bis die ersten Sonnenstrahlen sie ganz schnell welken lassen. Sind ein wenig wie Vampiere diese gelben Blüten, nicht war?
Die Nachtkerze war nach ihrer Einführung im 17 Jahrhundert lange auch ein anspruchsloses Gemüse in den Nutzgärten. Die Samen der Nachtkerze sind ebenso essbar wie alle anderen Pflanzenteile. Bisher habe ich mir aber nicht die Mühe gemacht die winzigen Samen zu sammeln. Das wird sich diesen Herbst ändern. Etliche Samenstände stehen noch in den Beeten und Blumenbeete.
Voll gesunder Inhaltsstoffe
Alles essbar und lecker
Was ich bisher auch nicht probiert habe: Die Wurzeln der Nachtkerze. Auch sie sind essbar – kann man überall nachlesen. Ein Rezept mit ihnen habe ich aber noch nicht gefunden. Hat sich wohl noch Niemand getraut. Muss mich da wohl wieder auf ein Experiment einlassen. Soweit ich heraus finden konnte, werden die Wurzel der Einjährigen Nachtkerze gegessen. Danach verholzt die Wurzel. Erst im zweiten Jahr werden die Blüten und Samen gebildet. Dann stirbt die zweijährige Pflanze ab.
Blöd nur, dass ich alle Jungpflanzen im Frühjahr aus den Beeten entfernt habe. Mal sehen, ob ich noch irgendwo eine finde, um sie für mein Experiment zu verzehren. Das kommt davon, wenn man zu ordentlich ist im Garten. Großer Fehler. (Nachtrag August 2022: Ich habe einige Jungpflanzen gefunden, das Experiment Nachtkerze Wurzeln kann also stattfinden im Herbst).
Erst einmal verzehre ich die Blüten. Im Karottensalat, der mit Zimt und Jostabeeren Essig verfeinert ist. So einen feinen Salat kann man nicht kaufen. Nur selber machen.
Nachtkerzen Blüten auf Karottensalat
Karottensalat mit Nachtkerze
Equipment
- Reibe
Zutaten
- 500 g geriebene Karotten
- 1/2 Tl Zimt
- 1/2 Tl Knoblauchpulver
- 3 El Jostabeeren Essig
- 3 Tl Rapsöl
- Salz
- 15 Nachtkerzen Blüten frisch gepflückt, Insekten abschütteln
Anleitungen
- Karotten schälen und reiben.
- Würzen mit Salz, Zimt und Knoblauchpulver. Essig zugeben und gut durchmischen. Rund 15 min ziehen lassen.
- Dann Öl unterheben.
- Die frisch gepflückten Blüten auf den Salat geben. Abends sind sie am knackigsten, aber auch die Blüten vom Vortag können bis zum Mittag verwendet werden.Abends gibt es dann neue Blüten.