
Ist sie nicht eine wahre Schönheit? Die Blutpflaume (Prunus cerasifera Nigra) haben wir letztes Jahr gepflanzt (Pflanzung 2016). Sie war der zweite Baum, den ich in den noch recht kahlen Hausgarten gepflanzt habe. Im Frühjahr 2017 dürfen wir uns zum ersten mal an ihrer Blütenpracht erfreuen. Dieser Baum gehört zu der Sorte Nigra – was eine dunkelrote Blattfärbung bedeutet. Dieser besondere Baum ist wirklich zu jeder Jahreszeit ein farbliches Highlight im Garten.
Im zeitigen Frühjahr erfreut der Baum mit rosafarbenen Blüten. Bereits im Mörz startet die Blutpflaume den Blütenreigen aller Obstsorten. In manchen Jahren vermischen sich Schneegraupel mit den rosanen Blütenblättern. Je größer er wird, desto bezaubernder wird dieses Schauspiel. Ab Anfang April zeigen sich dann die dunklen, fast purpurfarbenen Blättern. Sie bringen damit Farbe in das ansonsten zumeist grünen Blätterwerk im Garten.
Die „Wildpflaume“ ist verwandt mit der Schlehe und bietet wie diese für Mensch und Tier reichlich Früchte im Herbst. Die kleinen Pflaumen sehen fast wie sehr dunkle Kirschen aus. Zwar sind sie theoretisch essbar. Aber ich lasse die Früchte lieber den Vögeln im Hausgarten.
Insektenfutter
Die Blutppflaume ist bei uns der erste blühende Baum bzw. Pflanze im Frühjahr. Zu dieser Zeit blühen höchstens einige Narzissen und das Lungenkraut. Sie ist damit die wichtigste Futterqulle für einige Wildbienen Arten und vor allem den Hummeln. Hummeln verlassen bereits sehr früh im Jahr ihre Erdhöhlen und schwärmen aus auf der Suche nach Futter. Einige warme Sonnenstrahlen und schon hört man das satte Brummen der fleißigen Hummeln.
Wenn dann doch mal die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, brummt der Baum regelrecht. Man könnte meinen, er hebt gleich ab. Im Herbst hängen dann hoffentlich wieder die Kirschähnlichen Früchten zwischen den dunklen Blättern. Zu klein und mit zu wenig Fruchtfleisch, als dass man sie so essen könnte. Aber für einen Likör, ähnlich dem Schlehenlikör, könnte ich sie verwenden. Wenn ich denn wollte.
Vogelfutter
Die kleinen Früchten finden aber auch so ihre Abnehmer im Garten. Letzten Herbst hingen schon die Elstern in den Ästen um sie abzupicken. Fazit: Eine Blutpflaume ist eine Bereicherung in jeden Biogarten. Apropo Elstern: Im Sommer hat die Blutpflaume inzwischen eine dichte Krone. Ganz oben hat sich ein Elsternpaar ein großes Nest gebaut. Das ist aber nur im Winter sichtbar. Dafür hüpft den ganzen Sommer über immer eine Elster auf dem Rasen herum.
2022
Die Blutpflaume erfreut uns immer noch rund ums Jahr. Leider ist sie ziemlich windschief gewachsen. Trotz mehrfacher Korrektur der Stützpfähle: Der Wind war schlicht und einfach stärker. Die hochwachsende Blutpflaume war mit ihrem vollen Blätterwerk leider eine viel zu große Angriffsflächer. Jetzt hat der Baum eine satte Neigung in Windrichtung, was mir bei jedem heftigen Sturm eine Sorgesfalte auf die Stirne zeichnet. Bitte bleib steh, denn du bist ein toller Baum.
2025

Seit fast 10 Jahren steht die Blutpflaume jetzt bei uns im Garten. Ihre Baumkrone ist deutlich größer geworden. Da der Baum beim Kauf bereits 8 Jahre alt war, ist jetzt fast 20 Jahre alt. Der prachtvolle Baum braucht nur wenig Pflege. Ich habe ihn noch nie geschnitten – ich sehe da keine Notwendigkeit, denn blühfreudig ist er auch so. Was ich mit Sicherheit sagen kann: Sie ist definitv mein Lieblingsbaum.