Akelei

Ein leicht verkannte und dabei so vielfältige Staude ist die Akelei (Aquilegia). Mir ist sie zum ersten Mal in meinem Kleingarten begegnet. Für mich war sie anfangs nur Unkraut, welches ich bekämpfen musste. Sicherlich dazu beigetragen hat auch der Zeitpunkt des Kennenlernens. Im Juli sind Akelei bereits verblüht und nur ihre vertrockneten Samenstände recken sich noch in die Höhe.

Was habe ich nicht an Wurzeln ausgebuddelt. Ich wollte das vermeintliche Unkraut einfach loswerden. Die verholzten Wurzel der mehrjährigen Blume sind sehr stabil und wachsen bis zu 30 cm tief. Fest verankert im Boden, lassen sie sich nur schwer heraus ziehen. Im Winter zieht sich die Pflanze komplett auf die Wurzeln zurück, um dann im Frühjahr wieder ihre (für mich inzwischen) wohlgeformten Blätter zu zeigen.

Doch kein Unkraut

Das Umdenken setzte bei mir 2013 ein. In einer bekannten Gartenzeitschrift gab es einen ausführlichen Artikel über einen leidenschaftlichen Sammler der Akelei. Diese Leidenschaft und die schiere Vielfalt and Blütenformen und Farben haben mir die Augen geöffnet.

Akelei sind die schönsten Blumen im Wildgarten

Seitdem gehe ich generell mit offeneren Augen durch die Gartenwelt und lasse alles Grün erst einmal wachsen. Nicht gleich verurteilen, sondern abwarten, was es hervor bringt. Die Akelei hat mich Demut gelehrt.

Ich muss zugeben, trotz ihrer Schönheit ist sie mir immer noch ein wenig suspekt. Sie samt sich sehr leicht selber aus. Lässt man die Akelei gewähren findet sie sich bald überall. Und die Wurzeln der Akelei sind echt hartnäckig. Deshalb schneide ich mir die Blüten gerne ab für die Vase.  Samenstände lasse ich nur ausreifen, wenn ich die Samen gezielt ernten will für die Vermehrung oder zum Verschenken.

Akelei Wurzel im Februar.
Akelei Wurzel im Februar.

Trotzdem gerate ich inzwischen regelrecht in Verzückung, wenn ich bei der Gartenarbeit eine kleine Akeleiwurzel ausgrabe. Sieht sie nicht wunderhübsch aus, wie sich die kleinen Blätter langsam entfalten? Die wird gleich an anderer Stelle wieder eingegraben.

Wer selber Akele im Garten will, einfach an Ort und Stelle aussäen. Es dauert zwar zwei Jahre bis zur ersten Blüte, aber Akelei sind unkompoliziert und kommen mit fast jedem Standort zurecht. Nur Vollschatten mag sie nicht so sehr.

Share