Schneeglöckchen

Schneeglöckchen sind einfach nur schön! Schon seit fast zwei Wochen zeigt sich immer wieder ein Horst von diesen schönen Blumen. Je nachdem, Einstellungenwo die Sonne schneller auf ein Beet fällt und wie lange sie sich im düsteren Februar zeigt. Schneeglöckchen (Galanthus) sitzen bei mir vor allem in Waldbeet. Unter den noch blätterlosen Bäumen und Büschen zeigen sie sich in Gruppen. Haben sie sich erst einmal etabliert an einem Ort, werden es von Jahr zu Jahr mehr.

Unschuldiges Weiß

Mir gefallen Schneeglöckchen (Galanthus), diese kleinen, unschuldigen Blümchen. Aber wem nicht? Besonders die gefüllten Schneeglöckchen Varianten haben es mir angetan. Lange kannte ich die gefüllte Variate nur aus fremden Gärten. Meine Suche nach diesen zarten Schönheiten war erfolglos, zu rar damals das Angebot an. Bei Nachfrage hieß es immer wieder: Sehr selten und schwer zu bekommen.

Schneeglöckchen Tage in Mannheim

Inzwischen habe ich erfahren, dass es in Mannheim in der Regel Anfang Februar die Schneeglöckchen Tage gibt. Nach den Terminen müsst ihr selber suchen, sie fallen in letzter Zeit leider häufiger aus. Wenn er endlich mal wieder statt findet, mache ich mich auf den Weg dorthin.

Als Topfware kaufen
Nur als Topfware eingepflanzt.
Nur als Topfware eingepflanzt.

Eines mache ich übrigens nicht mehr: Die Zwiebelchen von diesen Schönheiten zu kaufen. Die Ausfallrate bei der Pflanzung der Galanthus Zwiebeln ist einfach zu hoch. Ich glaube nicht, dass die Mäuschen sich die Zwiebelchen holen. Sie sind giftig, wie alle Pflanzenteile der Frühlingsblüher. Die Schneeglöckchen wollen nur nicht wachsen.

Viel erfolgsversprechender ist der Kauf von blühenden Schneeglöckchen in Töpfchen im Februar. Das gilt auch für die strahlend gelben Winterlinge (Eranthis cilicica). Beide Blumen pflanze ich, nach dem sie verblüht sind einfach ins Beet. Wurzelballen aus dem Topf ziehen und unverändert an den vorbestimmten Platz pflanzen.
Diese Vorgehensweise hat sich bewärt. An vielen Stellen vermehren sie sich inzwischen von ganz allein.
So kommt es am Ende günstiger, als hunderte von Zwiebelchen in die Gartenerde zu versenken, die sich dann doch nicht zeigen.

Vermehrung

Haben sich die Schneeglöckchen erst einmal etabliert, können sie ganz leicht vermehrt werden. Dazu die Zwiebelhorst ausgraben, vorsichtig teilen und an anderer Stelle wieder eingraben. Eine schöne Alternative: Ein Teil der kurz vor der Blüte stehenden Schneeglöckchen samt Zwiebeln ausgraben. Den Horst in einen kleineren Pflanztopf pflanzen und für eine Zeit in ein Frühjahrsgesteck setzten. Nach der Blüte dann an eine neuen Ort verpflanzen.

Ich habe sie jetzt auch: Die gefüllten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Bereits  2018 – bei einem Besuch in Berlin – konnte ich sie in einer Traditionsgärtnerei käuflich erwerben. Zwei Töpfchen mit blühenden, gefüllten Schneeglöckchen sind in das Waldbeet eingezogen. Trotzdem hat es nach der Pflanzung fast 4 Jahre gedauert, bis sich die kleinen Schönheiten hier etabliert haben. Jetzt wachsen sie in kleinen Horsten auch bei mir.

Ich muss immer noch auf die Knie gehen, wenn ich sie bewundern will. Sie bilden auch nicht die großen Horste. Aber sie sind da und ich erfreue mich an ihnen.