März, April und Mai sind im Garten die arbeitsreichsten Monaten. Bauprojekte können bei moderaten Temperaturen abgeschlossen, Hochbeete aufgestellt und Massen an Erde, Sand und Kompost bewegt werden. Der Höhepunkt dieser recht kräftezehrenden Zeit ist das Auspflanzen der vorgezogenen Gemüse Setzlinge. All die verhätschelten und getätschelten Pflänzchen kommen jetzt in den Boden. Doch zuerst muss noch…
Kategorie: Gemüsegarten
Gemüsebeet mit Wühlmaus Schutz
Bereits seit letztem Jahr strukturiere ich die Gemüsebeete im mittleren Teil des Hausgartens um. Zwar wollte ich nicht noch mehr Hochbeete/Beete aufbauen. Doch leider wütet in dieser Ecke des Gartens regelmäßig die gefräßige Wühlmaus. Erst Ende März musste ich unter dem zuvor prächtigen Radicchio ein riesiges Loch entdecken. Das Saatgut von dieser Pflanze kann ich…
Zeigerpflanze Andenbeere
Irgendwie hat sich die Andenbeere zu einer Art “Zeigerpflanze” bei mir entwickelt. Sie zeigt mir im Herbst an, wie das zurück liegende Gartenjahr war. Das kann ich an den Posts ablesen, welche ich jährlich über die Andenbeeren schreibe. Traurig schöne Blasenkirsche Oder an dem diesjährigen wunderschönen Bild, mit einer leider traurigeren Message. Neben dem Hochbeet…
Pflanze was du willst
Die Eisheiligen sind vorbei, es geht raus für die ganzen vorgezogenen Setzlingen. Ich bin jetzt schon seit Tagen dabei Alles in die Erde zu pflanzen, was ich in den letzten Monaten hochgepäppelt habe. Auch darf ich die Aussaat von Gemüsesorten, welche ich direkt aussäe, nicht vergessen. Noch sind nicht alle Beete endgültig angelegt, es ist…
Nachhaltiges Hochbeet
Gestern ist das neueste Hochbeet fertig geworden und heute habe ich es bereits fast vollständig bepflanzt. Mein inzwischen 7. Hochbeet – das dritte im Hausgarten. Das besondere an diesem und dem vorletzten Hochbeet: Es wurde komplett mit bereits vorhandenen – also wieder verwendeten – Materialien gebaut. Die Ziegelsteine hatten wir ursprünglich für einen Sitzplatz von…
Gartenarbeit im Januar
Nun ja, Winter kann man das, was gerade passiert, nicht wirklich nennen. Viel zu warm für den Januar und moderat feucht. Was aus Sicht der Klimaentwicklung bedenklich ist, hat für mich einen großen Vorteil. Ich kann im Garten so richtig schuften. Temperaturen zwischen 10° C -15°C sind für mich die optimalen “Werkeltemperaturen”. Dann mal schnell…
Arbeiten im winterlichen Gemüsegarten
Die Arbeiten im winterlichen Garten beschränken sich jetzt im Wesentlichen auf Arbeiten rund um den Boden. So lange die Erde nicht gefroren ist mache ich nach und nach die einzelnen Beete sauber. Das Unkraut, was inzwischen auch noch im Oktober und November wächst, wird beim Unkraut jäten entfernt. Für mich fast schon ein meditativer Akt….
Zwiebeln gesteckt
Man gewöhnt sich wirklich schnell an das selbstgezogene Gemüse. Es schmeckte einfach lecker. So ging es mir in diesem Jahr mit den Zwiebeln aus Saatgut. Es hat echt gut funktioniert, aber es waren einfach wieder zu wenige. Schon nach 2 Monaten waren alle Zwiebeln aufgebraucht. Ich kann jetzt aber nicht bis zum nächsten August warten…
Den Garten kalken
Das Gartengemüsejahr neigt sich dem Ende zu und zumindest mit der Kohlernte bin ich sehr zufrieden. Der Spitzkohl wächst, den Palmkohl konnte ich bereits zweimal beernten. Ebenso den Kohlrabi und der Rosenkohl hat schon verheißungsvolle Köpfchen. Ja, die ganze Arbeit hat sich gelohnt. Den Anfang meiner Bodenverbesserungsaktion machte im letzten Januar der Versuch in zwei…
Selbstversorger?
Was mich schon länger umtreibt ist die Frage: Sind wir wirklich schon Selbstversorger? Klar ist, dass wir zwar in den Sommermonaten so gut wie kein Obst oder Gemüse kaufen müssen. Im Dezember ist aber vieles bereits aufgebraucht, wie Kartoffeln und Zwiebeln. Marmeladen und Apfelsaft stellen wir zu 100% selber her. Die frischen Äpfel kaufen wir…