Schwarzkümmel – Jungfern im Grünen

on

„Wieder was g’lernt“ – der Spruch des Tages. Heute ist mir zum ersten Mal bewusst geworden, dass die in der Indischen Küche verwendeten Schwarzkümmel Samen – oft als Zwiebelsamen bezeichnet – nicht von einer Zwiebel stammen. In Wahrheit stammen sie von einer Blume. Noch dazu eine Blume, welche eng mit der „Jungfern im Grünen“ (Nigella damascena.) verwandt ist. Erkennbar am Lateinischen Namen für Schwarzkümmel: Nigella sativa. Uuupsie, wieso ist mir das nie aufgefallen? 

Schwarzkümmel und Kreuzkümmel sind mit die wichtigsten Gewürze in der indischen Küche. Als Liebhaber/in der Indischen Küchen verwenden wir beide Gewürze häufig. Ein guter Grund, beide Gewürze auch im eigenen Garten anzubauen. Also machte ich mich auf die Suche nach dem passenden Saatgut.

Jungfer im Grünen = Nigella damascena / Schwarzkümmel = Nigella sativa

Die erste Hürde bei der Suche nach dem Saatgut: In manchen Rezepten von indischen Gerichten stand Schwarzkümmel, in anderen nur – fälschlicherweise – schwarze Zwiebelsamen. Klar, da hatte jemand ohne Sachverstand einfach übersetzt. Eine Verbindung zwischen Beidem konnte ich nicht herstellen.
Dafür habe ich jahrelang fleissig die Samen der Winterheckenzwiebel gesammelt, um sie in den Gerichten zu verarbeiten. Ich nahm an, das sind schon die richtigen schwarzen Samen. Hat auch geschmeckt, nur nicht so wie die im Restaurant. Zudem hat mich immer gewundert, dass die Samen fester sind, als die auf dem Naan Brot. Diese schwarzen Samen sind wirklich Schwarzkümmel :-)).

Bei meiner heutigen Recherche zu indischen Rezepten stoße ich nun auf einen Text, in dem auch wieder von schwarzen Zwiebelsamen gesprochen wird und von einer zerbrechlichen Blume. Schwarze Zwiebelsamen, auch Nigella Sativa genannt, sind die Samen einer zerbrechlichen Blume die Ihren Ursprung in Süd West Asien hat. Nigella in Samen ist geruchlos aber im gemahlen Zustand verbreitet es einen Duft nach Oregano.“ Okay, jetzt bin ich verwirrt. Los geht die Suche!

Nigella sind verwandt mit „Jungfern im Grünen“

Also zum Einen: Nigella sind keine Zwiebeln!! Sie gehören noch nicht einmal zur Familie der Alium Gewächse, sondern zur Familie der Hahnfußgewächse (Ranunculaceae). Und zerbrechliche Blumen Nigella schon mal gar nicht. Die verbreiten sich in meinem trockenen, heißen Garten fast schon wie Unkraut.

Küchenkraut Blume

Bei mir im Garten wuchern überall „Jungfern im Grünen“. Anfangs habe ich mir diese Blumen wegen ihrer zart anmutenden Blüten in den Garten geholt. Ich finde sie wunderschön. In Hellblau, Pink und Weiß blühen sie im Frühsommer in fast alle Beeten.

Dann habe ich die kuriosen Samenstände dieser Blumen zu schätzen gelernt. Getrocknet finden sie sich bei mir inzwischen in Trockensträußen und vielen Bastelarbeiten. Sie sind wirklich einzigartig und faszinierend.
Die Samen haben mich bisher immer nur genervt. Rieseln sie doch in großer Zahl aus jedem trockenen Samenstand, sobald dieser bewegt wird. Bis zuletzt habe ich die abgeschnittenen Samenständen durch den Garten getragen. Um nur ja nicht zu viele zu verteilen. D
ie Samen habe ich dann im Mülleimer entsorgt. Eine „Jungfern-im-Grünen-Invasion“ wollte ich nicht haben.

Nur um jetzt zu lernen, dass ich ein leckeres Gewürz im Überfluß hätte haben können. (Hand-an-die-Stirn-Stöhn). Die Samen der Jungfern in Grünen schmecken etwas anders als der Schwarzkümmel. Sie sind aber auch essbar und können in der Küche verwendet werden. Sie erinnern geschmacklich leicht an Waldmeister. Gerieben und in ein Yoghurt zusammen mit Honig gestreut, sind sie wirklich lecker.

 

Schwarzkümmel = schwarze Zwiebelsamen (in der indischen Küche).

Seit heute betrachte ich die vielen Samenstände im Blumenbeet mit ganz anderen Augen. Zumal ich im August ein besonderes Event rund um die Indische Fusion Küche plane. Auch diesmal werde ich mit den Samenständen vorsichtig durch den Garten gehen. Diesmal allerdings Richtung Küche!

Gewürzkraut
Anzucht Kreuzkümmel
Anzucht Kreuzkümmel und Schwarzkümmel

Jetzt, da ich weiß, welche Gewürze da wirklich in meiner Dabba sind, muss ich sie natürlich selber ziehen. Anfang März säe ich die Samen von Kreuzkümmel und Schwarzkümmel aus. Beide stehen die erste Zeit im Haus, da sie es etwas wärmer mögen. Ab Mitte April geht es dann ins Frühbeet. Doch bis dahin dauert es noch etwas.

Nachtrag Herbst 2024: Leider wollten die Samen im Haus nicht aufgehen. So ganz habe ich noch nicht heraus gefunden, warum die Nigella im Garten wuchern wie blöd. Sich aber im Haus anscheinend nicht so gerne vorziehen lassen. Vielleicht sind es Kaltkeimer? Nächstes Jahr werde ich es auf jeden Fall wieder versuchen.

Danke

Nachtrag: Einen wirklich herzliches Dankeschön an Alle, welche mich durch diese Lernexkursion auf Instagram geleitet haben. Zuerst dachte ich Jungfern im Grünen sind gleich Schwarzkümmel. Kräuterexpertinnen haben mich auf eine sehr nette Weise darauf hingewiesen, dass beide „nur“ verwandt sind. Ich bin froh, dass mich niemand gedisst hat und bin dankbar für diese Schwarmintelligenz – wie ich sie nenne ;-). Nochmal Danke!