Wie in jedem Jahr, stelle ich mich auch 2023 einer selbst auferlegten Garten Challenge. Mein Mann hatte sich eigentlich als Challenge eine Paprikaflut gewünscht. So wie bei den Tomaten in 2022. Nachvollziehbar, aber schlecht machbar bei dem reduzierten Platzangebot in diesem Gartenjahr.
Auch suche ich eine echte Herausforderung. Daher habe ich mir eine andere Challenge gesucht und gefunden. Nach Pepino in 2021 und Luffa in 2022, wird es 2023, – trommelwirbeltusch – die Knollensellerie!!!
Garten Challenge 2023: Knollensellerie Knollen mit mehr als 500 g
Wobei es nicht darum geht Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum) überhaupt zum wachsen zu bringen. Das funktioniert. Vielmehr geht es darum endlich mal Knollen zu ziehen, welche zumindest die 500 g Marke überschreiten. Mal so ein Oschi ernten, wie es sie auch im Supermarkt zu kaufen gibt.
Und schon geht’s los

Mit der ersten Herausforderung in Sachen Knollensellerie hätte ich nicht gerechnet: Es gibt nirgends Saatgut von Knollensellerie zu kaufen! Wirklich nirgendwo! Nur in einer Packung mit „Suppengrün auf Saatband“ sind Knollensellere Samen enthalten. Wohl ein Indiz dafür, wie schwierig Knollensellerie zu ziehen ist. Oder wie beliebt inzwischen der Stangensellerie bei all den Gärtner*innen (der auch bei mir problemlos wächst).
Da es nicht anders geht, werden diese Samen verwendet. Poree und Karotten kann man eh nie genug haben und ich liebe Suppen!
Knollensellerie Kinder mögen es warm
Es gibt einige Kniffe und Tricks, welche beim Anbau von dicken Knollen hilfreich sind (sein sollen). Einen Kniff kannte ich bisher nicht: Knollensellerie Setzlinge brauchen es immer warm. 20° C ist ihre Wohlfühltemperatur. Bei kühleren Temperaturen wachsen sie zwar auch, bilden aber später keine Knollen aus. Könnte stimmen, denn alles Andere habe ich bereits probiert, aber noch nie dicke Knollen geerntet.
Ich habe die kälteempfindlichen Mimöschen einfach immer viel zu früh nach Draußen gebracht. Übrigens: Das gleiche Problem gibt es auch bei den Süßkartoffeln. Auch die stellen den Knollenwachstum ein, wenn es auch nur EINMAL kühler als 10° C war.
Kniffe und Tricks
Zurück zum Knollensellerie und meine disjährige Vorgehensweise bei der Anzucht.
- Sellerie ist ein Lichtkeimer. Saat bzw. Saatband nur auf die Anzuchterde auflegen, anfeuchten und leicht andrücken.
- Haube drauf und an einen warmen, lichten Platz stellen.
- Ab 5 cm die Sellerie Setzlinge pikieren. Die Pflanze muss dabei komplett über der Erde bleiben. Nur die Wurzel zudecken.
- Pflänzchen bleiben im Haus bis Mitte Mai, wenn kein Frost mehr droht. Mit Wurmtee düngen.
- Bei der Pflanzungung das Erdniveau des Topfes leicht über dem Erdniveau im Beet halten.
- Immer wieder flüssig düngen, 1mal im Monat eine dünne Salzlauge um die Knollensellerie geben. 1 Tl Salz auf 1 l Wasser.
- Die Knollen – sobald sie die Größe einer Walnuss erreicht haben – bis zur Hälfte frei legen.
- Daumen drücken, dass es diesmal klappt.
Bei dem Kniff mit der dünnen Salz Lauge um die Knollen könnte es sich vielleicht auch um eine Art Beschwörung handeln. Allerdings scheint er wirklich Salz zu brauchen. Denn Sellerie ist ein ehemaliges Küstengewächs, welches die Salzhaltige Luft liebt! Andere Pflanzen im Beet vertragen Salz nicht, also Abstand halten zum benachbarten Gemüse.
Endergebnis im Herbst 2023
Anfang April starte ich mit der diesjährigen Garten Challenge „Knollensellerie“. Wir dürfen alle gespannt sein, ob ich auch in diesem Jahr erfolgreich bin. Nachzulesen aim Oktober 2023.