Aussaat im Juni

Jetzt im Juni sitzen endlich alle im Frühjahr vorgezogene Gemüsesetzlinge in Töpfen, Säcken und Beete. Aber noch ist die Zeit der Aussaat nicht vorbei. Es warten noch einige Gemüsesorten darauf, ausgesät zu werden.  Sei es um die ersten Lücken im Beet zu füllen, welche durch die Abernte von Puffbohnen und Erbsen entstanden sind. Oder um die schnell wachsenden Sommer Gemüsesorten. Dazu noch die Gemüsesorten, welche nur für die Herbstaussaat geeignet sind.

Schnellstarter

Los geht es bei mir im Garten mit den Busch- und Stangenbohnen. Bohnen lieben es wirklich mollig, sie keimen bei der Juniaussaat viel besser und gehen schneller auf. Selbst Ende Juni können noch Buschbohnen gesät werden. Sie holen beim warmen Sommerwetter die späte Aussaat locker wieder auf.

Gemüsse für den Herbst

Gemüsesorten, wie Lauch, Rettich, Rüben und Fenchel sind in ihrer ursprünglichen Form nur für die Herbstaussaat geeignet. Nur bei einer Aussaat ab Mitte Juni bilden sich zum Beispiel die Rüben beim Rettich oder die Knollen beim Fenchel.
Es gibt inzwischen auch gezüchtete Varianten, welche auch im Frühjahr gesät werden können. Mein Tipp: Sät beide Varianten aus. Aber undbedingt auf die Informationen auf den Samentüten achten. Damit ihr sie nicht verwechselt.

Typisches Vertreter für die Herbstaussaat sind auch die Sorten der Zichorien Familie. Also Chicoree, Radicchio und Endivien Salate. Ich liebe diese leicht bitteren Vertreter der Blattsalate und kann nie genug davon haben.

Diese Salate ziehe ich selber vor, da sie als Setzlinge eigentlich nicht zu kaufen sind. Gleichzeitig säe sie auch direkt in geeignete Beete bzw. Töpfe. Dann ist die Chance größer, dass auch wirklich genügend Salatköpfe wachsen werden. Gerade Radicchio ist auch wirklich eine Zierde im Blumenkasten.

Aussaat darf nicht austrocknen

Das Größte Problem bei der „Herbstaussaat“: Es muss wirklich kontinuierlich gegossen werden. Die Aussaat darf nicht austrocknen, da sonst die Keimung unterbrochen wird. Auch später verzögert sich das Wachstum, wenn die Pflanzen zu trocken stehen. Das Plätzchen darf auch nicht zu sonnig sein.

Am besten gelingt die Aussaat während einer Regenphase. Seit Wochen hat es endlich einmal wieder geregnet. Nicht wirklich ergiebig, aber besser als die schon erschreckend staubig Trockenheit bisher. Es tut gut zu sehen, dass die bereits jetzt entstehenden Lücken in den Gemüsebeete auch weiterhin genutzt werden. Bald stehen hier wieder die leckersten Gemüse Sorten. Ich ziehe zumindest die Salate gerne in Töpfchen vor, welche im Schatten unter der Treppe stehen.

Gemüse für die Herbstaussaat

Ausgesät wird jetzt:

  • Fenchel
  • Chicorée
  • Vulkanspargel
  • Karotten, dritte und letzte Aussaat
  • Radicchio
  • Gelbe und Rote Beete
  • Roter Fenchel
  • Pak Choi
  • Endivien
  • Brokkoli

Den Winterlauch und die Grünkohl Sorten habe ich bereits im Juni ausgesät. Denen ist die Zeit ab Juli dann doch etwas zu kurz.  Dafür kann noch Mangold und die kleinen Kohlrabi Sorten gesät werden. Aber davon habe ich bereits genug. Mir wäre lieber gewesen, wenn der Superschmelz sich endlich mal richtig entwickelt hätte. Doch der ist wieder von dem Kohlweißling nieder gerungen worden.

Noch eine Runde

Ebenfalls ausgesät werden jetzt noch eine Runde Karotten, Buschbohnen, Feuerbohnen und verschiedene Beete. Kleine weiße Rüben und die ersten Rettichsorten dürfen auch schon in den Boden. Vielleicht probiere ich auch nochmal eine Runde Erbsen. Bei denen hatte ich mit der späten Aussaat bisher keinen Erfolg, aber es war wohl vor allem wegen der Trockenheit.v

Die großen Stangenbohnen ziehe ich inzwischen nur noch in Töpfen vor. Die Ausfallrate ist bei der Direktausaat ins Beet durch Mäuse und Schnecken inzwischen viel zu hoch. Trotz Gegenmaßnahmen wie Schneckenzaun und / oder Hasendraht im Boden. Bohnen, Erbsen und Mais sind einfach viel zu begehrt bei den Vielfraßen.

Nochmal in Kürze:
Buschbohnen und Stangenbohnen jetzt noch schnell in die Erde als 2. oder 3. Aussaat.
Vorziehen von Fenchel, Lauch, Herbstsalate wie Radicchio und Chicoree.
Direktsaat von Karotten, Rüben, Beete und Rettich.

Übrigens finden sich all diese Infos auch in meinem Buch Balkon Gemüse Garten.