Das es in meinem Garten einige Blumen gibt, welche sich gut als Trockenblumen eignen, war lange Zeit eher ein Zufall. Manche der Blumen waren in irgendwelchen Blumenmischungen, welche ich auf Blumenbeete ausgesät hatte. Andere – wie die Jungfern im Grünen – haben mich wegen ihrer grazilen Blüten fasziniert. Das diese zarten Blüten eine wohl geformte Samenkapsel bilden, war mir bis zum ersten Anbau nicht bekannt.
Trockenblumen Vielfalt
Beim Mohn war mir natürlich bekannt, dass er Samenkapseln bildet, welche in Kränze, Gestecke und Sträuße verarbeitet werden können. Doch die schönen großen Kapseln finden sich beim Klatschmohn nicht. Diese bilden sich beim Schlafmohn, dessen Anbau bei uns verboten ist.
Andere Blumen, wie die Strohblume und den Kugelamaranth habe ich zwar bewusst ausgesät. Aber weder in ausreichender Zahl, noch großer Vielfalt. Das soll jetzt anders werden.
Nachhaltige Blumendeko
Im gesamten Haus finden sich kleine Gestecke in Vasen und Flasche, Kränze und knorrige Zweige. Dekorieren mit Naturmaterialien – das mache ich so lange wie ich mich erinnern kann. Aber immer eher unbewusst, mit dem was gerade in die Finger fällt, wenn ich im Garten bin. An die Künste einer Floristikmeisterin reichen meine Werke natürlich nicht heran. Doch alle Trockenblumen stammen aus meinem Garten, ich kaufe nie etwas zu. Sie sind damit umsonst, giftfrei und ohne CO2 Abdruck.
Beet Planung
Nachdem mir das bewußt wurde, war klar: Ab jetzt werden Trockenblumen gezielt und mit Planung angebaut.
Im Garten finden sich bereits mehrjährige Stauden, wie Lavendel und Hortensie, welche mir jedes Jahr Material für Trockengestecke liefern. Hier werde ich erst einmal nicht aufstocken. Ich konzentriere mich auf einjährige Blumen und Gräser.
Trockenblumen im Nutzgarten

Dieses Jahr will ich ganz gezielt ein Blumenbeet mit zum trocknen geeigneten Blumen einsäen. Die Betonung liegt auf einsäen, denn ich möchte kostengünstig arbeiten und verwende für dieses Beet nur Saatgut. Deshalb findet ihr in der unten stehenden Liste nur einjährige bzw. zweijährige Blumen. Ich verwende sowohl Saatgut Mischungen, als auch reine Sorten. Darunter:
- Strohblumen (Xerochrysum)
- Strandflieder (Statice) als Saatgutmischung oder mehrjährige Staude
- Trommelstöckchen (Craspedia globosa), Trockenverträglich, Schmetterlinge
- Kugelamarant (Gomphrena globosa) bzw,
- Roter Kubelamarant „Strawberry fields“ (Gomphrena haageana)
- Sternkugel-Scabiose (Scabiosa stellata)
- Silberblatt (Lunaria), zweijährig
- Artischocke und Cardy Blüten, ab dem zweiten Jahr
- Hasenschwänzchengras (Lagurus ovatus)
- Taubenkropf Leimkraut (Silene vulgaris)
Bei meiner Suche nach passendem Saatgut bin ich auf interessante Mischungen gestoßen. Ob sie auch das angepriesene Ergebnis liefern, kann ich frühestens im Herbst berichten.
Jetzt muss ich nur noch das Beet vorbereiten und den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat berücksichtigen. Mohn ist zum Beispiel ein Kaltkeimer. Viele andere Blumensorten werden erst ab April ausgesät.
Tomatillo „Lampion“

Neben den Trockenblumen gibt es noch viele andere Pflanzen bzw. Pflanzenteile, welche sich für ein Trockengesteck eignen. Mir gefallen zum Beispiel die skelletierten Lampionhüllen von Tomatillo und Physalis sehr gut. Die Überraschend stabile Gerippe sehe nicht nur als Kopfschmuck auf meinen Ostergesichtern sehr hübsch aus. Wenn man mit offenen Augen durch den Garten geht, findet man viele tolle Formen und Farben.
Mehrjährige Stauden
In meinem Garten befinden sich bereits viele Stauden, welche ebenfalls in einer natürlichen Blumendeko verwendet werdet können. Darunter meine beide Lieblinge Hortensien und Lavendel.
Hortensien

Bei den Hortensien bitte beachten, dass für ein Trockengesteck die „Schein“Blütenstände erst dann abschnitten werden, wenn sie im Frühherbst bereits angetrocknet sind. Nur so halten sie Form und Farbe, zumindest ein halbes Jahr lang. Werden die Blütenstände zu früh geschnitten, sind sie zu feucht und verwelken unansehlich bzw. vergilben. Daher die Hortensien nicht vor September schneiden und nur bei trockenem Wetter.
Lavendel

Den Lavendel schneide ich persönlich erst, wenn die Blütenstände verblüht sind. Sie sind dann nicht mehr so schön, aber die Insekten konnten sich an ihnen satt fressen. Der Duft bleibt auch beim verwelkten Lavendel erhalten.
Fetthenne

Diese vielseitige Staude zeigt ihre Schönheit besonders im Herbst. Neben ihrem Zierfaktor ist die Fetthenne (Sedum) auch eine nachhaltige Alternative für Steckmoos. Zwischen die eng stehenden Blüten lassen sich andere Blütenstengel stabil platzieren. Ein Grund mehr für diese tolle Staude.
Kein Liebling von mir, aber wirklich nützlich ist der Bambus. Er liefert Stangen für Rankgerüste, Bruthöhlen für Wildbienen und Elemente für ein schönes Blumenarrangement. Die „fliegenden“ Vasen aus Bambus sind wirklich schön.
Liste mit mehrjährigen Stauden, deren Anschaffung ich plane:
- Geisterstrauch / Stacheldraht Pflanze (Calocephalus brownii), nicht Winterhart
- Currykraut (Helichrysum italicum)
- Eukalyptus, eine der wenigen winterharten Sorten ist der Eucalyptus gunnii