Benjes und Glühwürmchen

Der Muskelkater kriecht mir schon die Arme und Beine hoch. Seit Tagen bin ich an der Umsetzung einer neuen Idee. Meine – vielleicht spinnerte – Idee: Ich möchte endlich mal wieder Glühwürmchen beobachten können. Natürlich am liebsten im Hausgarten. Auch wenn die Lichtverschmutzung hier immens hoch ist, schaffe ich doch mal alle nötige Voraussetzungen um meinen Traum wahr werden zu lassen.

Wie locke ich Glühwürmchen an?

Für Glühwürmchen braucht es zu allererst eine lichte Hecke oder einen Reisighaufen. Von so einem erhöhten Sitzplatz aus starten die Glühwürmchen durch bei ihrer Jagd nach Nacktschnecken. JA! sie jagen Nacktschnecken, juhuu. Das ist ihre Laibspeise. Noch ein Grund mehr, warum Glühwürmchen im Garten einziehen sollten. Dann braucht es unbedingt eine Wiese, welche über Monate nicht gemäht wird. Vor allem nicht zwischen Juni und Anfang August. Denn dann ist die Paarungszeit der Glühwürmchen. Bei den Glühwürmchen leuchten nur die Männchen. Sie locken so die Weibchen an. Vorrausgesetzt ich kann noch etwas gegen den Lichtsmog aus der Nachbarschaft tun.

Nochmal in Kürze: Glühwürmchen brauchen
  • Versteck und Startplatz in Form z. B. einer Benjeshecke
  • Nacktschnecken
  • Wiesenflächen, welche nie gemäht werden
  • kein Lichtsmog
Kurze Bauanleitung

Den Anfang macht die Benjes Hecke. Das ist eine Hecke, welche aus Schnittgut von Bäumen und Sträucher aufgeschichtet wird. Schnittgut sammelt sich aktuell mehr als genug im Hausgarten an. Alle Obstbäume, die Weide, der Weinstock, der Perückenstrauch und Mehr mussten noch geschnitten werden. Von den Kirschlorbeerbüschen behalte ich nur die dicken Äste. Sie werden die Stützpfähle – das Grundgerüst – für die Hecke. Der Rest vom Kirschlorbeer wird abtransportiert.

Die dicken Äste werden angespitzt und in zwei Reihen in den Boden gerammt. Dabei stehen die Äste immer versetzt. In der Reihe ist der Abstand zwischen den dicken Ästen rund 40 cm. Der Abstand der beiden Reihen ist bei mir ebenfalls rund 40 cm, das sie nur rund ein Meter hoch ist.
Je höher die Hecke, desto größer der Abstand zwischen den beiden Reihen.
In den nächsten Wochen sammelt sich einiges an an Ästen und Zweigen.
Noch ist Platz für weitere Zweige, es liegt ja genug herum, was aufgeschichtet werden muss. Das Schnittgut sackt im Laufe des Jahres ab. Dann kann auch wieder Schnittgut oben auf gelegt werden.

No Dig Blumenbeet

Ich möchte Benjes Hecke und die Wiese dahinter noch um ein Blumenbeet vor der Hecke ergänzen. Dazu lege ich mehrere Lagen an dickem Pappkarton vor der Hecke aus. Denn ich will das Blumenbeet Natur- und Rückenschonend nach der „No Dig“ Methode anlegen. Zur Diskussion Pappe „Ja oder Nein“: Ich verwende nur unbedruckte Pappe, aber ja, die kommt bei mir in den Garten.

Das ist schon mal Rücken schonend. Doch um das große Schleppen komme ich nicht herum. Sandsteine und Blumenerde müssen mal wieder den ganzen Garten hoch geschleppt werden. Am unteren Ende muss die Erde im Blumenbeet eine Tiefe von 40 cm haben, denn hier zieht eine schöne Staude ein, welche es tiefgründig mag. Auf dem restlichen Beet schichte ich nur knapp 20 cm Blumenerde auf. Darauf verteile ich viele Samen von einjährigen Blumen. Allerdings keine Wildblumen, die mögen es mager.

Toll, dass ich nach dem letzen Seedswap so viele Blumensamen habe. Das wird auf jeden Fall ein schönes Insekten Buffet. Jetzt fehlt nur noch der Regen, damit alles gut durchfeuchtet und wachsen kann. Wenn es nicht wieder so trocken wird im Sommer, wächst hier bestimmt eine bunte Blumenwiese. Und vielleicht verirrt sich dann auch ein Glühwürmchen hier her. Daumen drücken. 

Nachtrag 2022: Es sind noch etliche weitere Benjes Hecken im Garten entstanden. Doch Glühwürmchen bisher leider nicht aufgetaucht. Ich habe da die Straßenlampen im Verdacht. Muss mal bei der Stadtverwaltung anklopfen.

Share