Et wird – Solar Bachlauf und Teich

on

Ein Bachlauf mit einem Teich als Abschluss im oberen Gartenteil – den Traum habe ich schon lange. Das Element Wasser gehört einfach zwingend in einen gesunden Biogarten. Bereits 2018 hat mir ein Gartenplaner eine Zeichnung für ein solches Wasserspiel gezeichnet. Wie, wo und für welchen Preis? Das herauszufinden hat schon eine Weile gedauer. Ehrlich gesagt war von Anfang an klar, dass die Profivariante einfach unbezahlbar ist. Deshalb wurde aus dem Projekt ein Upcycling-DIY-Dauer-Projekt. Wie aus so vielen anderen Gartenprojekten auch.

2025 ist es endlich soweit gediegen, dass ich diese Ecke vorstellen kann. Es sind nur noch kosmetisches Verbesserungen vorzunehmen. Überwiegend Sandsteine, welche ich immer mitbringe von Spaziergängen im Wald. Bis die schwarze Teichfolie nicht mehr sichtbar ist, dauert es. Trotzdem hier meine Geschichte zum Bachlauf mit Teich und einer angrenzenden Wildblumenwiese.

Aus Traum wird Realität
Badewanne Teich
Badewanne Teich to be

2019 war ein Geschenk von meinem lieben Freund die Initalzündung für das Projekt Teich mit Bachlauf: Eine alte Eckbadewanne samt Duschwanne aus dem Bad seiner Eltern. Ich gehöre zur Kategorie „Horder und Sammler“, alter Krempel hat für mich immer ein Potential. Ausserdem hatte ich in dieser Wanne auch selbst Baden dürfen in einer Zeit, als ich noch keine Badewanne hatte. Kurz habe ich sogar überlegt, ob ich daraus eine Outdoor Badewanne machen soll.

Platz gefunden

Klar, dass ich Badewanne und Duschwann sofort nahm, als er sie mir für den Teichbau anbot. Der Platz war schnell lokalisiert. Rechts oben im Garten, an der höchsten Stelle hat man einen gigantischen Blick in die Oberrheinische Tiefebene. Leider auch nur von dieser Stelle. Deshalb war dieser Platz im Garten schon immer für „Höheres“ bestimmt. Hier plane ich einen Sitzplatz, an dem der Bachlauf entlang führen soll. Für ein entspanntes Plätschern. Ein Haken hatte allerdings diese Stelle: Ein uralter Apfelbaum auf dem Grundstück des Nachbarn, ganz nah an der Grenze zu unserem Grundstück. Es war ihm anzusehen, dass er irgendwann umfällt. Und dann vielleicht auf uns oder zumindest dem Sitzplatz.

In Sommer 2019 hatte dann auch endlich der sture Nachbar ein Einsehen und entfernte den alten Apfelbaum von seiner Grundstücksgrenze. Davor hatte der morsche Baum sich bereits fleißig bei uns im Garten verteilt, wenn es stürmte. Die Befürchtung, er würde auf unsere neue (noch nicht existente) Ruhezone fallen, war nicht ganz unbegründet.

Erst mal nur die Badewanne

Nun stand alles bereit. Alleine: Die Energie anzufangen fehlte. Erst war es mal wieder zu heiß, dann kam Corona. Ich weiß nicht wie es euch in dieser Zeit ging. Aber mir haben diese Lockdown Phasen immer jeglich Energie geraubt. Es ging oft nur um eine Art geistiges Überleben. Das war bei uns immer gemütliches Sitzen mit einem Gläschen unter dem Weidebogen. Den schweißtreibenden Aushub auch nur anzufangen, einfach nicht machbar. Was wohl die Besucher unseres Gartens beim Tag der offenen Tür 2020 gedacht haben?

Es wird gebuddelt

Bis ins Frühjahr 2021 hat es gedauert für die nächsten Arbeitsschritte. Da wurde ein Plateau gegraben für die große Wanne, Kies besorgt und darauf als Drainage Schicht verteilt. Die Idee, das untere Ende mit einem Erdwall zu verschließen haben wir schnell verworfen. Dafür hätten wir riesige Massen Erde bewegen müssen. Das Upcycling Projekt – zwei alte Rolllatenroste erst auseinander geschnitten und dann mit zwei Lochbändern verbunden – was zuerst als Provisorium gedacht war, wurde die Dauerlösung. Jetzt verdeckt das Lattenrost den Unterbau der Badewanne.

Mit der abgegrabenen Grasnarbe und dem Aushub habe ich angefangen den Bachlauf zu formen. Doch dann kam der Spätsommer 2021. Das war ein toller Spätsommer mit vielen – auch gärtnerischen Höhepunkten. Da hatte ich keine Zeit mehr, um den Teich zu verschönern. Wen es interessiert „Bloggertreffen auf Schloss Dennenlohe und Christo“.

Bauchlauf formen

Im März 2022 dann die Erkenntnis, dass ich dort oben im Garten nicht nur einen Bachlauf haben will, sondern auch eine Wildblumenwiese. Um die anzulegen, musste ich noch einiges mehr der stark verfilzte Grasnarbe – naja, Gras war das schon lange nicht mehr – abzunehmen. Was tun mit der „Grasnarbe“? Natürlich im Bachlauf verarbeiten. Ich formte daraus drei unterschiedlich große Wasserstufen zwischen Duschwanne und Badewanne. 

Den Bachlauf habe ich mit Sand aus dem Kieswerk aufgefüllt. Darauf ein dichtes Unkrautvlies. Das dient auch als schützende Unterlage für die dicke Teichfolie.

1. gekauftes Element: Teichfolie

Das – ich nenne es mal – Drappieren der Teichfolie hat einiges an Zeit in Anspruch genommen. Ziel war es ein stimmiges Bild zu finden, bei dem das Wasser schön plätschernd nach unten läuft. Dabei sollte das Wasser auch wirklich im Kreislauf bleiben und nicht in der Wiese versickern. Mal musste ich da nachgraben. Dann musste ich dort den Wall weiter erhöhen.

Aus Prinzip verwende ich keinen Beton für dieses Projekt. Das bedeutet aber auch, dass der Bachlauf immer in Bewegung ist und ich immer noch ab und zu nachjustieren muss. Egal, mir gefällt es so.

Solar Wasserpumpe für den Bachlauf

Eine Sache habe ich dann doch für echt teuer Geld gekauft: Eine Wasserpumpe die den Höhenunterschied schafft. Als Stromversorgung ein Solarpaneel und die dazu passende Speicherbatterie. War definitv das Teuerste an dem Traumprojekt. Über 500,- € hat alles zusammen gekostet. Aber diese Anschaffung hat sich absolut gelohnt! 

Wasser marsch

Der erste Testlauf mit der Wasserpumpe war erfolgreich. Hab sie gut ausgewählt, vielleicht sogar fast überdimensioniert. Denn die Pumpe kann bis zu 1,50 Höhenmeter überbrücken über eine Distanz von 5 m. Bei uns sind es nur 90 cm Höhenunterschied. Aber die Rocken!

Liegestühle aufgestellt, Cocktail gemixt und die plätschernde Abendstimmung genießen. Was lange währt wird endlich gut! Dieser Spruch passt hier. Dass ich jetzt noch einige Energie in die „Kosmetik“ stecken muss – geschenkt. Ich lasse nebenher das Wasser plätschern, dann läuft alles wie von alleine.

Es muss schöner werden

Rund um den Bachlauf, die Teichwanne und der ehemaligen Duschwanne habe ich im Laufe der Jahre Sandsteine aus Wald und Garten bzw. Kies vom nahe gelegenen Kieswerk platziert und verteilt. Auch das ist ein jahrelanger Prozess. Es gibt immer noch Stellen, an denen die Teichfolie sichtbar ist. Aber den Libellen im Wasser ist das Sch..egal.

Im Bachlauf, aber vor allem im Teich sind einige Wasser und Uferpflanzen eingezogen. Darunter sogar eine Seerose. Ehrlich gesagt habe ich einfach geschaut, was im Fachhandel so im Nassregal stand. Nur die englische Wasserminze war ein gezielter Kauf, die wollte ich unbedingt haben

Ein Element hat trotzdem gaaanz lange gefehlt: Ein schöner Wasserspeier, welcher das oben angelangte Wasser wieder in den Kreislauf entlässt. Gut ausschauen sollte er und schön plätschern. Ungelogen jahrelang habe ich immer wieder Märkte und das Internet durchforstet. Dabei habe ich nur billigen Schund gefunden oder überteuertes. Bis ich im Frühsommer auf einem Markt endlich das Richtige gefunden habe. Ich lief daran vorbei und hatte genau noch die passende Summe in der Tasche. Es war also Schicksal.

Der Fischkopf macht meinen DIY Bachlauf mit Teich perfekt.