Gleichzeitig Saatgut sammeln aus dem eigenen Gemüsebeet und Gemüse Samen aussäen: Das geht im August. Normalerweise bereits Anfang August. Aber dieses Jahr musste ich auf den ersten Regen seit über 2 Monaten warten. Die Erde ist viel zu trocken für die Rüben, Rettich und Karotten Samen.
Aussaat im August
Da muss erst noch einmal ordentlich Regenwasser ran, bevor die Samen eine Chance haben aufzugehen. Den Rettich säe ich ganz mutig in ein Beet ohne Wühlmaus Schutz ein. Dafür soviele Samen, dass weiter die Hoffnung besteht auf eine kleine Rettich Ernte.
Karotten und Rüben säe ich in die jetzt beernteten Kartoffelkörbe. Die Kartoffel Ernte war mal wieder etwas Mau aufgrund der Trockenheit. Dafür ist die Erde jetzt feinkrümelig und genau richtig für die Herbstkarotten.

Die Rüben säe ich in diesem Jahr zu ersten Mal so spät aus. Nach einer Doku über den Gemüseanbau im Elsaß sind sie erst Anfang August dran. Rüben sind im Elsaß ein sehr beliebtes Gemüse. Sie werden ähnlich wie der Weißkohl in Gläsern fermentiert und dann über den Winter über gegessen. Im Moment kann ich mir noch gar nicht vorstellen, dass die Rüben bis November so groß werden sollen.
Ich bin froh, dass ich mit meinem Aussaat Kalender endlich den Überblick behalte. Da entgeht mir nichts mehr. Den Gemüse Kalender könnt ihr euch auch bestellen auf meiner Shop Seite.
So, jetzt müssen noch die feinen Samen der verschiedenen Herbstsalate ausgesät werden. Dann bin ich hier erst einmal durch.
Saatgut sammeln

Noch geschäftiger bin ich bei der Samenproduktion. In den letzten Tagen haben ich die Samen vom Eichblattsalat, dem Walking Stick Cabbage, Purpur Broccoli, Rettich (den ich gleich wieder ausgesät habe), Bohnen und auch Stockrose gesammelt.
Richtig viel Arbeit machen mir die Tomaten. Diese Jahr habe ich wirklich eine tolle Ernte. Ich nähere mich der 100 kg Marke und die Ernte Zeit geht noch ein paar Wochen. Unter den Tomaten sind einige Sorten, bei denen mir die Samen ausgehen. Nachkaufen ist oft nicht möglich. Also fleißig Samen sammeln von vollreifen Tomaten. Aktuell bin ich bei Sorte 5 von mindestens 10. Das Prozedere ist immer das Gleiche.
- Samen aus der vollreifen Tomate ausschaben,
- in einem Glas mit Deckel ordentlich wässern und gut durchschütteln.
- Nach einem Tag in ein Sieb schütten und gründlich waschen,
- gut trocknen lassen, bevor
- sie eingetüt werden. Beschriften nicht vergessen
Alte Tomaten Sorte „Schlesische Himbeere“
Und dann gibt es da noch die „Schlesische Himbeere“. Diese alte Tomatensorte vermehre ich mal wieder für die Tomatengruppe von VEN. Dieses Jahr läuft endlich wieder gut. Auch wenn zwei der Pflanzen von dieser Tomaten Sorte durch Wühlmäusen vernichtet wurden. Ich wusste nicht, dass Wühlmäuse auch an Tomaten gehen und dann ausgerechnet diese Sorte. AHHH! Die anderen 3 Pflanzen wachsen zum Glück super und bilden wirklich wohlschmeckende Früchte. Ja, diese Sorte wird auch in meine Stammliste aufgenommen.