2019: Vogelhäuschen bauen für den Hausgarten ist die heutige Mission. Verwendet werden dafür Reste von unbehandeltem Vollholz. Sie stammen von den diversen Beetbauprojekten im Gemüsegarten und würden sonst nur in den Holzofen wandern. So können wir aus dem guten Holz noch etwas Sinnvolles bauen.
DIY Vogelhäuschen
Beim Bau der Vogelhäuschen ist der Durchmesser des Fluglochs zu beachten. Verschiedene Größen sind für die unterschiedlichsten Vogelarten. Das etwas größere, ovale Loch ist für einen Rotschwanz Nistkasten, zu sehen auf dem ersten Foto. Das Loch mit runde Loch mit 30 mm Durchmesser ist geeignet für die meisten Meisen Arten.
Alle machen mit
Die Kids sind beim Zusägen, Bohren und zusammen Schrauben immer mit dabei. Beim verschönern der Nistkästen dürfen sie dann endlich selber mit Hand anlegen. So macht Naturschutz richtig Spaß. Bevor es dann an den vorbestimmten Platz geht, wird noch ein Stück Dachpappe auf das Dach geklebt. Für die Halterung zwei Löcher in die Rückwand, durch den ein dicker Draht geführt wird. Den Nistkasten so hoch wie möglich und geschützt aufhängen, mit Ausrichtung nach Südosten.
Baupläne und Infos stammen von der NABU Website. Eine Übersicht mit den verschiedensten Bauplänen findet ihr hier Nistkästen auf Nabu.de
Jährliche Pflege
Mit dem Bau der Nistkästen ist es allerdings nicht getan. Jedes Jahr müssen die Nistkästen im zeitigen Frühjahr beräumt werden. Dabei immer Handschuhe und Mundschutz tragen.
Vogelschutz Katzenabwehr
Leider sind bei uns im Garten Katzen unterwegs, welche Vögel – vor allem Jungvögel – reißen. Letztes Frühjahr kam erst ein sanftes Piepsen aus dem Häuschen. Dann fand ich den zerfledderten Altvogel auf unserem Gartentisch. Ich schaffe es nicht die Katzen aus unserem Garten fernzuhalten. Deshalb musste ich beim Schutz der Nistkästen noch deutlich nachbessern. Ein spezieller Ring aus Metallstiften soll die Katzen fernhalten. Beim Apfelbaum habe ich zusätzlich Hasendraht in die Äste ein gewebt. So bleiben uns hoffentlich weitere Todesfälle erspart.
Auch andere lieben die Nistkästen

Übrigens, mein Lieblingsnistkasten wird nicht von Vögel bewohnt. Dort findet sich alle Jahre wieder ein Hummelvolk ein. Zu süß! Und die Rotschwänze haben ihren Nistkasten nie bezogen. Sie bauen seit Jahren nebenan ihre eigenen Nester. Mit Erfolg, denn junge Rotschwänze haben wir jedes Jahr drei bis vier.