Zutaten
100 g sehr weiche Butter
500 g Mehl Mehl, Typ 405
120 g brauner Zucker
2 Tl Backpulver
220 ml Milch, Zimmerwarm
1 Prise Salz
Das Raffinierte und Schwierige an den klassischen Scones sind nicht die Zutaten.
Es ist die besondere Zubereitung des Teiges. Es braucht Zeit und Fingerspitzengefühl – im wahrsten Sinne des Wortes – um die richtige Konsistenz dieses traditionellen Gebäcks zu erreichen.

Zuerst werden das durchgesiebte Mehl, Zucker, Salz und ebenfalls gesiebte Backpulver in einer Schüssel gut miteinander vermengt.
Dann wird die sehr weiche Butter in kleine Stücke geschnitten und mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl in die Mehl-Zucker Mischung „eingestreichelt“.
Im nächsten Schritt wird die Milch nach und nach in den Teig eingearbeitet. Auch das geschieht mit einer speziellen Technik. Dazu die flache Seite eines Löffels oder Buttermessers durch den Teig ziehen, bis die Milch eingeknetet ist.

Die Teiglinge werden mit einem runden Ausstecher ausgestochen. Der Ausstecher sollte einen Durchmesser von 58 – 70 mm haben. Wenn beim Ausstechen ein sattes “Pffet” zu hören ist – Luft, welche entweicht – , hat der Teig die richtige Konsistenz.
Die Scones werden bei 200° C mit Ober- und Unterhitze für 20-25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind und ihre Höhe verdoppelt haben.